Rietberg präsentiert sich neun Mal köstlich

Die Mitarbeiterinnen der Touristikinformation stehen hinter einem gedeckten Tisch, in der Hand Weingläser, Mini-Rietis und Flyer.
Die Mitarbeiterinnen der Touristikinformation, Elke Milsch, Elke Glasemacher und Julia Wittreck (von links) haben wieder viele spannende und leckere lukullische Angebote für 2026 vorbereitet. Die Führungen sind ab sofort buchbar: entweder vor Ort in der Touristikinformation oder online. Foto: Stadt Rietberg

Lukullische Touren und kulinarische Angebote für 2026 sind buchbar 

Rietberg. Rietberg präsentiert sich gern von seiner köstlichen Seite. Mit zahlreichen lukullischen Erlebnistouren und weiteren kulinarischen Angeboten können sich sowohl Einheimische als auch Gäste im wahren Wortsinn lecker verwöhnen lassen. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein: für Bierfreunde ebenso wie für Weinkenner, für Hobbyköche genauso wie für Genießer eines Drei-Gänge-Menüs. Die lukullischen Touren und weitere kulinarische Angebote für 2026 sind ab sofort buchbar.

Wie immer werden die Führungen unter dem Dach der Gartenschaupark Rietberg GmbH organisiert und koordiniert. Buchbar sind sie vor Ort in der Touristikinformation oder über den Online-Shop des Gartenschauparks. Folgende lukullische Erlebnistouren stehen zur Wahl, mit denen Rietberg köstlich erkundet werden kann:

1. Die Lukullische Stadtführung, die zwischen März und Oktober an acht Terminen donnerstags angeboten wird, ist ein Dauerbrenner und immer schnell ausgebucht. Ein Stadtbummel wird hier mit kulinarischen Genüssen in den schönsten Gaststätten der Rietberger Altstadt kombiniert. Neu ist, dass der Aperitif, der das leckere Vergnügen einleitet, künftig zusammen mit kleinen Gaumenfreuden im Bistro Blue Lemon eingenommen wird. Später gibt es ein überraschendes Dreigang-Menü in verschiedenen Restaurants.

2. Freunde des “kühlen Blonden” kommen bei der beliebten „Leidenschaft für Gerstensaft“-Tour auf ihre Kosten. Diese beginnt im Emsbräustübchen, der schmucken Schaubrauerei im Gartenschaupark, und endet in einer Rietberger Gaststätte. Zwischen März und Dezember erfahren die Teilnehmer regelmäßig freitags oder samstags Spannendes und Wissenswertes rund ums Bier und die Geschichte des Bierbrauens. Kostproben dürfen natürlich nicht fehlen.

3. “Weingenuss und Lebensfreude” heißt die Tour, die sich an Liebhaber eines edlen Tropfens richtet. An neun Terminen zwischen März und November wird jeweils freitags die frühere Lebensfreude und Daseinslust der Residenzstadt Rietberg erlebbar. Die Gästeführer berichten Wissenswertes aus der Historie der Grafschaft Rietberg und über die Rietberger Grafen. Dazu gibt‘s kleine Gaumenfreuden und edle Tropfen in Rot, Weiß und Rosé. Der Abschluss erfolgt im Café Münte oder Rabeas Café bei Wein und Flammkuchen. 

4. Für die beliebte Pättkes- und Pintentour gibt es keine festen Daten. Die Termine werden in individueller Absprache festgelegt. Die Teilnehmer hören kleine Geschichten und Anekdoten über Rietberg und seine historischen Gasthäuser bei einem abendlichen Spaziergang. Auf Wunsch muss die Tour nicht vor der Kneipentür enden.

Lecker-unterhaltsam geht es auch bei den weiteren kulinarischen Angeboten zu:

5. Beim “Küchenspaß im Heimathaus” stehen die Hobbyköche selbst am Herd, schnippeln und brutzeln zunächst und schlemmen am Ende gemeinsam. Dazu gibt es köstliche Anekdoten von den Gästeführerinnen. Drei Termine sind für 2026 vorgesehen, die jeweils einen anderen kulinarischen Schwerpunkt setzen.

6. Immer sehr gefragt ist der Braukurs “Bierbrauen für Anfänger” im Emsbräustübchen im Gartenschaupark, bei dem es – in Theorie und Praxis – um die Kunst des Bierbrauens geht. Vier Termine sind im Jahr 2026 geplant. Wer dabei sein möchte, sollte schnell sein, denn im Vorjahr waren alle Plätze ruckzuck belegt.

7. Eher für den süßen Zahn ist der Kaffeeklatsch “Aber bitte mit Sahne”, der an zwei Terminen im Emsbräustübchen im Gartenschaupark angeboten wird, einmal im Frühling, einmal Richtung Weihnachten. Zu leckerer Torte gibt’s beste Unterhaltung durch die Gästeführerinnen und damit einen garantiert köstlichen Nachmittag.

8. In der “Wilden Kräuterküche” des Grünen Klassenzimmers werden im Mai zunächst Kräuter gesammelt und bestimmt und diese dann gemeinsam in ein leckeres Menü verwandelt, das sich alle Teilnehmer am Ende des Workshops schmecken lassen.

9. Freunde der kleinen, feinen Kaffeebohne sind im Kaffeeseminar richtig, das Rösterin Christina Hagenkort auch 2026 wieder im Emsbräustübchen anbieten wird. Ein genauer Termin steht hier allerdings noch nicht fest. 

Eine Übersicht über alle Termine mit Einzelheiten zum Ablauf und zu den Preisen ist hier zu finden auf der Internetseite. Buchbar sind die Angebote vor Ort in der Touristikinformation oder online hier. Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen der Touristikinformation unter Tel. 05244 986-38001 oder per Mail: tourismus@stadt-rietberg.de.